UNSERE WESENTLICHEN THEMEN
Die für das Kerngeschäft der ASFINAG wesentlichen Themen werden laufend überprüft. Aktuell findet unter dem Titel „ASFINAG Strategie 2025+“ ein umfassender Strategieprozess statt, der im November 2017 startete und 2019 abgeschlossen wird. Die Ergebnisse dieses Strategieprozesses fließen in das weitere Nachhaltigkeitsmanagement und -reporting der ASFINAG ein.
Entwicklung einer zentralen Themenlandkarte
Bereits 2015 befassten wir uns mit den wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen. In internen Workshops identifizierte und gewichtete das Nachhaltigkeitsteam mit Unterstützung externer Beratung die wesentlichen Themen. Unter Berücksichtigung der Anforderungen von Stakeholder-Interessen und relevanten Nachhaltigkeits-Standards und -Ratings entwickelten wir eine Themenlandkarte, die alle wesentlichen Aspekte abbildet und deren Zusammenhänge aufzeigt.
2016 aktualisierten wir diese Karte basierend auf weiteren internen Workshops und stimmten unsere eigenen Ziele auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen ab.
2017 startete der aktuelle Strategieprozess mit einer Klausur der Top-Führungskräfte und der Definition von 8 Schlüsselthemen. In nachfolgenden Strategielaboren und Fokusgruppen mit rund 90 internen Teilnehmenden (Führungskräfte und Experten) sowie 15 externen Stakeholdern als Inputgeber wurden die Schwerpunkte diskutiert und neue Inhalte erarbeitet. Ergänzend wurde zu den Themen „Kundenorientierung“, „Verfügbarkeit“, „Verkehrssicherheit“ und „Verkehrsinformation & Kommunikation“ eine interne Online-Umfrage unter Einbindung aller ASFINAG Führungskräfte durchgeführt. Die Inputs aus Workshops und Online-Umfrage wurden in nachfolgenden weiteren Managementworkshops mit zusätzlichen Ideen zur Unternehmensentwicklung verdichtet. Die strategischen Stoßrichtungen wurden in unsere bestehende Themenlandkarte eingearbeitet.

Im Rahmen des Strategieprozesses sollen die bisherigen Ziele, Strategien und Kennzahlen überprüft und überarbeitet werden. Als nächster Schritt sollen 2019 entsprechende Maßnahmen entwickelt und mit Messgrößen versehen werden.
Für Verkehrsinformation & Kommunikation werden ab 2019 der „Customer Orientation Index“ und „Performance Index Verkehrsinformation“ erhoben. Finanzkennzahlen zum Thema Wirtschaftlichkeit finden sich im Geschäftsbericht. Die anderen sechs Schlüsselthemen managen wir u.a. mittels Nicht-Finanzkennzahlen, die in diesem Bericht abgebildet sind. Das Identifizieren, Berechnen, Monitoren und Auswerten geeigneter Kennzahlen wird regelmäßig verbessert und unterliegt daher laufenden Veränderungen.
Unsere Schlüsselthemen
Die Wesentlichkeit der abgebildeten Themen ergibt sich aus der wechselseitigen Wirkung zwischen den Themenbereichen und unserem Kerngeschäft sowie den Interessen unserer Stakeholder:
- Kundenorientierung
Unsere 2017 überarbeitete Mission lautet: „Wir sorgen für sichere und verlässliche Mobilität auf Österreichs Autobahnen.“ Damit wollen wir alle, die unsere Straßen nutzen, noch stärker in den Mittelpunkt rücken. Mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Instrumenten bemühen wir uns, Erwartungen zu verstehen und zu erfüllen sowie Probleme zu lösen. Unsere wichtigsten Kennzahlen für die Erfolgsmessung sind der Customer Orientation Index und der Performance Index Verkehrsinformation. - Verfügbarkeit
Autobahnen sind ein wesentlicher Faktor für den Wirtschaftsstandort Österreich – aber nur, wenn sie verfügbar sind. Daher messen und managen wir mit zahlreichen Instrumenten Verkehrsflüsse und ihre komplexen Wirkungen. Schlüsselkennzahlen sind Fahrleistung und Staueinheiten. - Verkehrssicherheit
Autoverkehr ist leider trotz vieler Sicherheitsmaßnahmen und technologischer Entwicklungen immer mit Unfällen verbunden. Die meisten davon passieren durch Unachtsamkeit, überhöhte Geschwindigkeit oder zu geringen Sicherheitsabstand. Wir erheben und analysieren Unfallzahlen und setzen Maßnahmen zur Reduktion von Unfallrisiken. - Verkehrsinformation & Kommunikation
Information ist der Schlüssel für zielgerichtetes Entscheiden – von Menschen und Maschinen. Modernes Mobilitätsmanagement bedeutet daher auch Informationsmanagement. Wir arbeiten in Österreich und international an neuen Lösungen und setzen dabei auf modernste Technologien und Innovationen. - Wirtschaftlichkeit
Wir stehen im Eigentum der Republik Österreich und sind kundenfinanziert. Wirtschaftlichkeit ist daher eine Anforderung, die all unsere Entscheidungen mitbestimmt. - Umwelt
Wir wissen, dass der Straßenverkehr auch mit negativen Umweltauswirkungen verbunden ist und versuchen, diese zu reduzieren und zu verhindern. In Hinblick auf die geforderte Dekarbonisierung liegt unser Fokus auf Energieeffizienz und erneuerbarer Energie. Zusätzlich streben wir nach laufenden Verbesserungen bei Lärm und Biodiversität. Wir messen unseren Fortschritt u.a. mit dem Energieverbrauch, dem Treibhausgasausstoß und Recyclingquoten, arbeiten mit Lärm- und Baumkataster. - Stakeholder-Orientierung
Wir bekennen uns zu einem aktiven Stakeholder-Management und sind davon überzeugt, dass wir unsere Ziele nur durch partnerschaftliche Zusammenarbeit mit anderen erreichen können. Wir arbeiten daher kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Stakeholder-Einbindung und messen regelmäßig ihre Zufriedenheit. - Attraktiver Arbeitgeber
Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei ihrer beruflichen Entwicklung durch umfassende Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Gesundheit & Sicherheit, Karenzunterstützung und Diversitäts-Management. Neben Kennzahlen wie Fluktuationsrate, Unfallrate, Weiterbildungsstunden oder Frauenquoten erheben wir dazu auch regelmäßig die Mitarbeiterzufriedenheit.
Im Bereich „Handlungsfelder & Kennzahlen“ finden Sie detaillierte Informationen zu den aktuellen Entwicklungen der Schlüsselthemen. Alternativ können Sie die Themenlandkarte auch online für die Navigation durch diesen Bericht nutzen: klicken bzw. tippen Sie einfach auf die gewünschten Begriffe.
Die ASFINAG zählt zu Europas modernsten Straßenbetreibern und bietet innovative Services für Kundinnen und Kunden an. Das Unternehmen betreibt, erhält und bemautet 2.223 Kilometer Autobahnen und Schnellstraßen. Mehr als 2.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für ein gut ausgebautes, bestens serviciertes und verkehrssicheres Hochleistungsnetz. Die ASFINAG wirtschaftet mit den Einnahmen aus Vignette und Lkw-Maut und investiert pro Jahr rund eine Milliarde Euro. Damit ist die ASFINAG auch ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort Österreich und setzt Impulse für Konjunktur und Beschäftigung. Als bedeutender Arbeit- und Auftraggeber bemühen wir uns um attraktive Arbeitsplätze, nachhaltige Lieferketten, faire Geschäftsbeziehungen und umfassenden Umweltschutz. Das Jahr 2018 stand ganz im Zeichen der Weiterentwicklung der künftigen ASFINAG Strategie. Zur Festlegung der zentralen Ziele und Maßnahmen wurde der sogenannte „Strategieprozess 2025+“ intensiviert. Unternehmensweit wurden in zahlreichen Abstimmungsrunden Schwerpunkte diskutiert und neue Inhalte erarbeitet. Die grundlegenden strategischen Stoßrichtungen zur Erreichung dieser Unternehmensziele wurden im Jahr 2018 definiert und werden in weiterer Folge zunehmend konkretisiert, verdichtet und messbar gemacht. Ganz oben auf der Agenda steht natürlich ein hoch verfügbares Autobahnnetz, das auch weiterhin zu einem der sichersten Europas zählt. Wir steuern den Verkehr durch Bereitstellung hochqualitativer, zeitnaher und relevanter Verkehrsinformationen und entwickeln weitere Services für eine multimodale Mobilität unserer Kundinnen und Kunden. Dafür nutzen wir gezielt die Chancen von Digitalisierung und Innovation. Die Umwelt wird in unseren Geschäftstätigkeiten maßgeblich berücksichtigt. Die Stichworte lauten etwa Ausbau der E-Mobilität und Förderung der Dekarbonisierung für mehr Klimaschutz oder eine immer stärkere Vernetzung mit dem öffentlichen Verkehr. Wir werden Anreize schaffen, sowohl unseren eigenen CO2-Fußabdruck als auch jenen unserer Kundinnen und Kunden zu verbessern. Wir nutzen unsere Anpassungsfähigkeit in der Organisation, indem wir Verantwortungen, Strukturen und Prozesse an Trends und aktuelle Entwicklungen ausrichten. Dazu gehört auch ein modernes, vielfältiges und sicheres Arbeitsumfeld. Lebensphasengerechte Arbeitsplatzprogramme, ein Generationen- und Gesundheitsmanagement sowie moderne, flexible Arbeitsverhältnisse sollen das Unternehmen zu einem noch attraktiveren Arbeitgeber machen. Parallel wird die ASFINAG ein infrastrukturelles Umfeld ermöglichen, das die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Weiterentwicklungen und Innovationen bei diesen Zukunftsthemen garantiert. Die ASFINAG informiert seit drei Jahren mit diesem Online-Bericht zeitnah und umfassend. Gerne nehmen wir dazu auch Ihre Anregungen auf und wollen Interessierten gerne weitere Einblicke in diese Themen gewähren. Dr. Josef Fiala Mag. Hartwig HufnaglStrategie 2025+
GRI Disclosures:
102-15, 102-29, 102-31, 102-43, 102-44, 102-46, 102-47