STABILE BESCHÄFTIGUNG

Mit Stichtag 31.12.2018 beschäftigten wir 2.822 Personen, das sind um 1,5% mehr als 2017. Der Teilzeitanteil stieg in den vergangenen Jahren leicht an und betrug 2018 12,4% bzw. 350 Personen. 289 davon sind Frauen, das sind 82,6%. Daraus ergibt sich ein Vollzeitäquivalent (FTE) per 31.12. von 2.687 gegenüber 2.652 für das Jahr 2017, das entspricht einer Zunahme um ca. 1,3%.

Entwicklung BeschäftigtenstandDie Fluktuationsrate erhöhte sich von 2,4% in 2017 auf 3,3% in 2018, blieb damit aber auf einem niedrigen Niveau. Durch leistungsorientierte Vergütungssysteme, attraktive Sozialleistungen und die Möglichkeit, sich innerhalb des Unternehmens weiterzuentwickeln – sowohl innerhalb der eigenen Gesellschaften als auch gesellschaftsübergreifend – wird das Fluktuationsrisiko minimiert.

Entwicklung Personal

Austritte und Fluktuation ASFINAG Personal

Die Fluktuation bezieht sich auf direkt angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das sind 85% der Beschäftigten bzw. 2.394 Personen. Weitere 428 Personen des früheren Landesstraßendienstes waren 2018 bei der ASFINAG als „Mitarbeiter mit Überlassungsvertrag“ beschäftigt. Grundsätzlich setzen wir auf eigene Arbeitskräfte. Ausnahmen sind die Abdeckung von Arbeitsspitzen z.B. beim Winterdienst und den Mautstellen in den Ferien. Mit Stichtag 31.12.2018 waren bei uns daher 59 Personen temporär beschäftigt, davon 15 Frauen.

Die ASFINAG hat das Ziel, die Anzahl an Lehrlingen im Unternehmen weiter zu erhöhen. In 2018 waren 21 Lehrlinge bei der ASFINAG beschäftigt, das sind 0,7% der Belegschaft. Mit 1.1.2017 stellten wir dafür eine eigene Lehrlingsbeauftragte an. Aktuell bilden wir Lehrlinge in den Berufen Bürokaufleute, IT Informatik und IT Technik, Elektrotechnik sowie Finanz- und Rechnungswesenassistenz aus.

Von 2.822 Headcounts per 31.12.2018 unterliegen 2.811 einem Kollektivvertrag (2017: 2.770), das entspricht einem Anteil von 99,6%. Alle unsere betrieblichen Leistungen stehen grundsätzlich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung, unabhängig davon ob sie vollzeit-, teilzeit- oder befristet beschäftigt sind. Wir achten auch auf die Einhaltung aller Informations- und Mitteilungsfristen und setzen Projekte mit weitreichenden Auswirkungen auf die Organisation in Abstimmung mit der Arbeitnehmervertretung um. Jours fixes für die laufende Zusammenarbeit von Unternehmensführung und Betriebsrat finden auf Konzernebene quartalsweise, bei einzelnen Gesellschaften teilweise monatlich statt.

Laut „Betriebsvereinbarung vom 04.02.1998 über den Beitritt zur APK Pensionskasse“ leistet die ASFINAG für alle unbefristet Beschäftigten einen jährlichen Beitrag von EUR 500 in eine Pensionskasse. Ausgenommen davon sind geringfügig Beschäftigte. Für Teilzeitbeschäftigte reduziert sich der Betrag entsprechend der geringeren Normalarbeitszeit. Seit 1.1.2014 wird für Leasingmitarbeiterinnen und -mitarbeiter nach Ablauf des vierten Jahres für die weitere Dauer der Überlassung aufgrund des Betriebspensionsgesetzes § 2Z1 (BPG) eine Leistungszusage erteilt.

Nach vier Jahren Laufzeit haben Arbeitgeberin und Belegschaftsvertretung die Sozialvereinbarung neu verhandelt und zu einem positiven Abschluss gebracht. In der neuen Vereinbarung wurden nicht nur bestehende Punkte wie die Finanzierung des ASFINAG-Skirennens und die Weihnachtsgutscheine fortgeschrieben, sondern auch Verbesserungen für alle Mitarbeitenden eingeführt. Dazu zählen etwa eine Erhöhung der Essensbons von derzeit 2,90 Euro auf 3 Euro im Jahr 2019 und 3,20 Euro im Jahr 2020, die Erhöhung des Freizeitbudgets pro Mitarbeitenden von 140 auf 145 Euro und die Aufnahme von Organisation und Verpflegung beim ASFINAG Fußballturnier bzw. die Verpflegung der Teilnehmer beim Business-Run in Wien. Die neue Vereinbarung gilt für alle Mitarbeitende ab 01.01.2019.

2018 stand die höchste Jahresvergütung zur mittleren aller Angestellten in einem Verhältnis von 7,1:1 gegenüber 6,8:1 im Jahr 2017. Das Verhältnis des prozentualen Anstiegs der Jahresvergütungen betrug 5,5:1.

Schlüssel-Kennzahlen (KPI)
Personalstand 31.12.2018 2.822
Fluktuationsrate 3,3%

Ziele aus 2018:

  • Personalstand konstant halten 
  • Fluktuation auf diesem niedrigen Niveau halten 
  • Zahl der Lehrlinge weiter erhöhen 

Ziele für 2019:

  • Außenauftritt (Website, Messen, etc.) stärken
  • ASFINAG weiterhin als attraktive Arbeitgeberin positionieren
  • Fokus auf Kooperationen zur MA-Gewinnung (Recruiting) verstärken
  • Führungskräfte- und Nachwuchsprogramm NEU einführen
  • Karrierepfade definieren
  • Zahl der Lehrlinge weiter erhöhen

Betroffene Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG):

SDG 8Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

GRI Disclosures:
102-7, 102-8, 102-38, 102-39, 102-41, 103-1, 103-2, 103-3, 401-1, 401-2, 402-1
SDG Targets:
8.5, 8.6, 8.8