GRI INDEX
# | GRI-Angabe | Kapitel |
---|---|---|
102-1 | Name der Organisation | Impressum |
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements | ||
102-2 | Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen | Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements |
102-3 | Ort des Hauptsitzes | Impressum |
Über den Bericht | ||
102-4 | Betriebsstätten | Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements |
102-5 | Eigentum und Rechtsform | Über den Bericht |
102-6 | Bediente Märkte | Über den Bericht |
102-7 | Größenordnung der Organisation | Stabile Beschäftigung |
Geschäftsbericht | ||
102-8 | Informationen über Angestellte und andere Mitarbeiter | Stabile Beschäftigung |
102-9 | Lieferkette | Verantwortung bei Einkauf und Vergabe |
102-10 | Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette | Über den Bericht |
Verantwortung bei Einkauf und Vergabe | ||
102-11 | Vorsorgeprinzip oder Vorsichtsmaßnahmen | Erweitertes Wirkungsmanagement |
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements | ||
102-12 | Externe Initiativen | Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung |
Enge Zusammenarbeit | ||
Energiemanagement | ||
Vielfalt schützen | ||
102-13 | Mitgliedschaft in Verbänden | Enge Zusammenarbeit |
102-14 | Aussagen der Führungskräfte | Unsere wesentlichen Themen |
102-15 | Wichtigste Auswirkungen, Risiken und Chancen | Unsere wesentlichen Themen |
Erweitertes Wirkungsmanagement | ||
102-16 | Werte, Richtlinien, Standards und Verhaltensnormen | Unsere wesentlichen Themen |
Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung | ||
Ethik & Compliance | ||
Enge Zusammenarbeit | ||
102-17 | Verfahren für ethische Beratung und Bedenken | Ethik & Compliance |
102-18 | Führungsstruktur | Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements |
102-19 | Befugniserteilende Stelle | Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements |
102-20 | Verantwortung der Führungsebene für ökonomische, ökologische und soziale Themen | Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements |
102-21 | Einbindung der Stakeholder bei ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen | Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements |
Enge Zusammenarbeit | ||
102-22 | Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Gremien | Corporate Governance Report |
102-23 | Vorstand des höchsten Kontrollorgans | Corporate Governance Report |
102-24 | Nominierung und Wahl des höchsten Kontrollorgans | Corporate Governance Report |
102-25 | Interessenkonflikte | Corporate Governance Report |
102-26 | Die Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Bestimmung von Aufgaben, Werten und Strategien | Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements |
102-27 | Gemeinwissen des höchsten Kontrollorgans | Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements |
102-28 | Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans | Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements |
Corporate Governance Report | ||
102-29 | Bestimmung und Management ökonomischer, ökologischer und sozialer Auswirkungen | Unsere wesentlichen Themen |
Erweitertes Wirkungsmanagement | ||
102-30 | Effektivität des Risikomanagementprozesses | Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements |
102-31 | Prüfung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen | Unsere wesentlichen Themen |
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements | ||
102-32 | Die Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung | Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements |
102-33 | Kommunikation kritischer Bedenken | Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements |
Ethik & Compiliance | ||
Enge Zusammenarbeit | ||
Hohe Kundenzufriedenheit | ||
102-34 | Art und Gesamtzahl kritischer Bedenken | Ethik & Compliance |
Aufgrund unterschiedlicher Dialogprozesse und vielschichtiger Feedbacksysteme (Beschwerde, Umweltverträglichkeit etc) erfolgt keine Angabe einer Gesamtzahl | ||
102-35 | Vergütungspolitik | Corporate Governance Report |
102-36 | Verfahren zur Festsetzung der Vergütung | Corporate Governance Report |
102-37 | Die Beteiligung der Stakeholder an der Vergütung | Corporate Governance Report |
102-38 | Verhältnis der Jahresgesamtvergütung | Stabile Beschäftigung |
102-39 | Verhältnis der prozentualen Erhöhung der Jahresgesamtvergütung | Stabile Beschäftigung |
102-40 | Liste der Stakeholder-Gruppen | Enge Zusammenarbeit |
102-41 | Tarifverhandlungen | Stabile Beschäftigung |
102-42 | Bestimmen und Auswählen von Stakeholdern | Enge Zusammenarbeit |
102-43 | Ansatz für die Stakeholdereinbeziehung | Unsere wesentlichen Themen |
Erweitertes Wirkungsmanagement | ||
Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung | ||
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements | ||
Enge Zusammenarbeit | ||
Hohe Kundenzufriedenheit | ||
102-44 | Schlüsselthemen und Anliegen | Unsere wesentlichen Themen |
Erweitertes Wirkungsmanagement | ||
Enge Zusammenarbeit | ||
102-45 | Entitäten, die in den Konzernabschlüssen erwähnt werden | Über den Bericht |
Geschäftsbericht | ||
102-46 | Bestimmung des Berichtsinhalts und Themenabgrenzung | Über den Bericht |
Unsere wesentlichen Themen | ||
102-47 | Liste der wesentlichen Themen | Unsere wesentlichen Themen |
102-48 | Neuformulierung der Informationen | Über den Bericht |
102-49 | Änderungen bei der Berichterstattung | Über den Bericht |
102-50 | Berichtszeitraum | Über den Bericht |
102-51 | Datum des aktuellsten Berichts | Über den Bericht |
102-52 | Berichtszyklus | Über den Bericht |
102-53 | Kontaktangaben bei Fragen zum Bericht | Kontakt |
102-54 | Aussagen zu Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards | Über den Bericht |
102-55 | GRI-Inhaltsindex | Indizes |
102-56 | Externe Prüfung | Über den Bericht |
103-1 103-2 103-3 | Angaben zum Managementansatz | Geschäftsbericht |
Erweitertes Wirkungsmanagement | ||
Barrierefreiheit | ||
Hohe Kundenzufriedenheit | ||
Energiemanagement | ||
Verantwortung bei Einkauf und Vergabe | ||
Ethik & Compliance | ||
Enge Zusammenarbeit | ||
Engagement für Gesundheit & Sicherheit | ||
Ressourcenschonung | ||
Vielfalt schützen | ||
Stabile Beschäftigung | ||
Unternehmenskultur gestalten | ||
Arbeitssicherheit auf Baustellen | ||
Perspektiven schaffen | ||
Sichere Straßen | ||
Vielfalt leben | ||
201-1 | Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert | Geschäftsbericht |
201-3 | Verpflichtungen aus leistungsorientierten und anderen Pensionsplänen | Stabile Beschäftigung |
201-4 | Finanzielle Unterstützung von Seiten der Regierung | Geschäftsbericht |
203-1 | Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen | Barrierefreiheit |
Verfügbarkeit unseres Strassennetzes | ||
Hohe Kundenzufriedenheit | ||
Energiemanagement | ||
Verantwortung bei Einkauf und Vergabe | ||
203-2 | Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen | Verfügbarkeit unseres Strassennetzes |
Verantwortung bei Einkauf und Vergabe | ||
204-1 | Anteil der Ausgaben für lokale Lieferanten | Über den Bericht |
Verantwortung bei Einkauf und Vergabe | ||
205-1 | Geschäftsstandorte, die in Hinblick auf Korruptionsrisiken geprüft wurden | Ethik & Compliance |
205-2 | Informationen und Schulungen zu Strategien und Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung | Ethik & Compliance |
205-3 | Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen | Ethik & Compliance |
301-1 | Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen | Ressourcenschonung |
302-1 | Energieverbrauch innerhalb der Organisation | Energiemanagement |
302-3 | Energieintensität | Energiemanagement |
302-4 | Verringerung des Energieverbrauchs | Energiemanagement |
303-1 | Wasserentnahme nach Quelle | Ressourcenschonung |
Aufgrund der Vielzahl an Entnahmestellen und deren räumlichen Verteilung erfolgte keine Erhebung der Wasserdaten in 2018, da dies derzeit technisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll ist (z.B. Zusammenführung von Vor-Ort-Trinkwasser Bilanzen). Verbrauch ist außerdem teilweise nicht beeinflussbar (z.B. von ASFINAG zur Verfügung gestellte lokale Ersatzwasser-versorgungen) |
||
304-2 | Erhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität | Vielfalt schützen |
304-3 | Geschützte oder renaturierte Lebensräume | Vielfalt schützen |
Zu normativ geschützten Flächen in unmittelbarer Wechselwirkung mit ASFINAG-Flächen sind keine Daten verfügbar. Datenerhebung zu durch Bescheid naturschutzfachlich geschützten Flächen. |
||
304-4 | Arten auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und auf nationalen Listen … | Projektbezogene Erhebung ist gesetzlich vorgeschrieben. Flächendeckende Gesamtsumme ist ohne Aussagekraft. |
305-1 | Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | Energiemanagement |
305-2 | Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) | Energiemanagement |
305-3 | Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | Energiemanagement |
Detaillierte Daten werden im Nachhaltigkeitsbericht 2019 veröffentlicht. | ||
305-4 | Intensität der THG-Emissionen | Energiemanagement |
305-5 | Senkung der THG-Emissionen | Energiemanagement |
305-7 | Stickstoffoxide (NOX), Schwefeloxide (SOX) und andere signifikante Luftemissionen | Energiemanagement |
306-2 | Abfall nach Art und Entsorgungsmethode | Ressourcenschonung |
Abfallentsorgung auf ASFINAG Standorten: Trennung erfolgt nach gesetzlichen Vorgaben. Abfallentsorgung auf unserem Netz: Entsorgung erfolgt durch befugte Entsorgungsunternehmen (nach fachlicher Beratung) |
||
307-1 | Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen | Ethik & Compliance |
308-1 | Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden | Verantwortung bei Einkauf und Vergabe |
401-1 | Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation | Stabile Beschäftigung |
Reduzierte Aufschlüsselung | ||
401-2 | Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern … | Stabile Beschäftigung |
401-3 | Elternzeit | Perspektiven schaffen |
402-1 | Mindestmitteilungsfrist für betriebliche Veränderungen | Stabile Beschäftigung |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden umgehend über erhebliche betriebliche Veränderungen informiert. | ||
403-2 | Art und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Arbeitsausfalltage und Abwesenheit sowie … | Engagement für Gesundheit & Sicherheit |
Arbeitssicherheit auf Baustellen | ||
Reduzierte Aufschlüsselung | ||
403-3 | Mitarbeiter mit hohem Auftreten von oder Risiko für Krankheiten, die mit ihrer beruflichen Tätigkeit … | Engagement für Gesundheit & Sicherheit |
404-1 | Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestelltem | Perspektiven schaffen |
404-2 | Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe | Perspektiven schaffen |
404-3 | Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer … | Perspektiven schaffen |
405-1 | Vielfalt in Leitungsorganen und der Angestellten | Vielfalt leben |
405-2 | Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung … | Vielfalt leben |
Reduzierte Aufschlüsselung | ||
406-1 | Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen | Ethik & Compliance |
Vielfalt leben | ||
410-1 | Sicherheitspersonal, das in Menschenrechtspolitik und -verfahren geschult wurde | Ethik & Compliance |
412-1 | Geschäftsstandorte, an denen eine Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte … | Ethik & Compliance |
412-2 | Schulungen für Angestellte zu Menschenrechtspolitik und -verfahren | Ethik & Compliance |
412-3 | Erhebliche Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten … | Verantwortung bei Einkauf und Vergabe |
413-1 | Geschäftsstandorte mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen … | Erweitertes Wirkungsmanagement |
Enge Zusammenarbeit | ||
Barrierefreiheit | ||
Aktionsplan gegen Lärm | ||
413-2 | Geschäftstätigkeiten mit erheblichen tatsächlichen oder potenziellen negativen Auswirkungen … | Sichere Strassen |
Aktionsplan gegen Lärm | ||
Vielfalt schützen | ||
415-1 | Parteispenden | Ethik & Compliance |
416-1 | Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien … | Erweitertes Wirkungsmanagement |
Sichere Strassen | ||
GRI Disclosures:
102-55